Biografie Eva Johanna Rubin

1957 Der goldene Apfel. Märchen aus Bulgarien

 "Der goldene Apfel. Märchen aus Bulgarien" - eine von Angel Karalijtschew (1902-1972) erschien erstmals 1957 im Kinderbuchverlag Berlin und letztmals 1965 in der 5. Auflage. Hartmut Herboth übersetzte die Märchen und schrieb ein kindgerechtes Nachwort dazu.

Eva Johanna Rubin illustrierte die Märchen auf fünf ganzseitigen farbigen Bildern und vielen  schwarz-weiß Bildern im Text. Manche Illustrationen lassen ihren typischen Stil schon erkennen, andere weniger. Alle regen die Fantasie der kleinen und großen Leser an.












1963 Kleine Gratulanten

 - Für Eva Johanna Rubin zum 100. Geburtstag -


Eva Johanna Rubin hat das Gedicht von Theodor Fontane in einem Pappbilderbuch verewigt.

Bei Theodor Fontane heißt das Gedicht "Zum Namenstag meiner Enkelin" und geht so:

Der Bäcker bringt Dir Kuchenbrot,

Der Schneider einen Mantel rot,

Der Kaufmann schickt Dir, weiß und nett,

Ein Puppenkleid, ein Puppenbett


Und schickt auch eine Schachtel rund

Mit Schäfer und mit Schäferhund,

Mit Hürd’ und Bäumchen, paarweis je,

Und mit sechs Schafen, weiß wie Schnee,

 

Und eine Lerche, tirili,

Seit Sonnenaufgang hör’ ich sie,

Die singt und schmettert, was sie mag,

Zu meines Lieblings Namenstag.

 

Laut Wikisource stammt das Gedicht ursprünglich aus dem Französischen und heißt dort "Le Boulanger fait un gateau".

Ausgezeichnet als eines der "Schönsten Bücher der DDR" 1963




1963 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 1. Auflage

1964 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 2. Auflage

1964 Parabel Verlag München  / BRD

1965 Carlsen Verlag Reinbek bei Hamburg / BRD

1974 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 5. Auflage

1977 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 6. Auflage

1979 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 7. Auflage

1979 französische Ausgabe "Joyeux anniversaire" (Übersetzung von Georges Breton) Edition Mes premiers albums, Série Hortensia,  Hachette Paris / Frankreich

1980 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 8. Auflage

1982 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 9. Auflage

1983 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 10. Auflage

1985 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 11. Auflage

1986 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 12. Auflage

1987 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 13. Auflage

2010 Der KinderBuchVerlag Beltz, Weinheim / BRD


Hier das Verlagsgutachten zum "Spielzeugbilderbuch" (Quelle):


1990 Von Faul- und anderen Tieren

Mit Datum vom 21.08.1989 liegt die Druckfreigabe für das Bilderbuch "Von Faul- und anderen Tieren" für das Jahr 1990 vor. Eine Realisierung des Projektes fand infolge der Wendewirren nicht statt.

Geplant war das Buch mit 11 gereimten Tiergeschichten vom Lehrer und Botaniker Hermann Wagner (1824-1879), die zwischen 1875 und 1878 in "Herzblättchens Zeitvertreib. Unterhaltungen für kleine Mädchen und Knaben zur Herzensbildung und Entwickelung der Begriffe" erschienen.  

Dazu die fantasievollen und detailreichen Bilder von Eva Johanna Rubin, mit denen sich kleine und große Betrachter in die fremden Welten versenken können.

Im 1996 erschienen Katalog "Eva Johanna Rubin. Märchen, Baum und Wundertier" findet sich ein Bild aus dem geplanten Buch. Die Illustrationen erinnern mich an die aus dem Buch "Der Affe und die Brillen":


Hier das vollständige Verlagsgutachten (Quelle):









2006 Die Sanfte

"Die Sanfte", eine phantastische Erzählung von Fjodor Dostojewskij, mit Collagen von Eva Johanna Rubin, mit einem Nachwort von Carola Pohlmann. Herausgegeben vom Freundeskreis Eva Johanna Rubin, Berlin 2006


Die Collagen entstanden bereits 1953. 

1951 heiratete Eva Johanna Rubin den Architekten Rainer König (1953-2016), der später vor allem als Fotograf tätig war. Außerdem war er der Neffe von Hannah Höch und nahm kurz nach ihrem Tod eine fotografische Dokumentation ihres Wohnhauses in Berlin-Heiligensee vor. Die Künstlerin Hannah Höch (1889-1978) wurde vor allem mit Fotomontagen und Collagen berühmt.

Interessant ist in diesem Zusammenhang die Frage, inwieweit Hannah Höch diese einmalige Arbeit von Eva Johanna Rubin beeinflusst hat.

1957 Das weiße Kätzchen

 "Das weiße Kätzchen und andere Märchen, Sagen und Fabeln" ist eine Auswahl von 58 Beiträgen aus aller Welt, zusammengestellt von Annemarie Lesser.

Eva Johanna Rubin bereicherte die Ausgabe mit vier Farbtafeln und zahlreichen Textillustrationen. Im Buch wird sie als "Eva Rubin" erwähnt.

1957 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 1. Auflage

1958 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 2. Auflage

1960 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 3. Auflage

1964 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 4. Auflage

1966 Der Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 5. Auflage

"Das weiße Kätzchen" 1957 Eva Johanna Rubin



1981 Der Drachenturm

"Der Drachenturm" ist eine weitere Zusammenarbeit von James Krüss und Eva Johanna Rubin nach "3 x 3 an einem Tag" und "Der Trommler und die Puppe oder Wozu ein Trommler nütze ist". Das Buch erschien 1981 im Friedrich Wittig Verlag, Hamburg.

Bei diesem originellen Bilderbuch kann man mit der Schere aus einigen Seiten die mit feinen Linien vorgedruckten Ecken ausschneiden. Beim Blättern ist dann zu sehen, wie der Drachenturm zuerst immer größer und später wieder kleiner wird. Naja, aber wer mag dieses Buch zerschneiden?


"Der Drachenturm" James Krüss, Eva Johanna Rubin


Mein Lieblingsbild (alles lebt und wabert vor sich hin):


"Leierkastensänger und Nonsenspoet. Der (Kinder-)Lyriker James Krüss" - aus dem Blog der Staatsbibliothek Berlin zu einer Veranstaltung am 5. April 2016




1941 Primula Littoniana

 Als erste Veröffentlichung erwähnen die Bibliographien die Umschlagzeichnung der Zeitschrift "Gartenbau im Reich" Juli 1941. Abgebildet ist eine Primula Littoniana - auch als Orchideen-Primel bekannt.

Ein Künstler wird für das Bild leider nicht in der Zeitschrift genannt. 

1941 war Eva Johanna Rubin 16 Jahre alt.

"Gartenbau im Reich 1941", Primula Littoniana Eva Johanna Rubin


1959 Alaeddin und die Wunderlampe

1956 gewann Eva Johanna Rubin den zweiten Preis bei einem vom Kinderbuchverlag Berlin ausgeschriebenen Wettbewerb für die Illustration von "1001 Nacht". (Der erste Preis wurde nicht vergeben.)

1959 erschien dann die Märchensammlung "Alaeddin und die Wunderlampe. Märchen aus Tausendundeiner Nacht", nach einer Übersetzung aus dem Arabischen von Gustav Weil und für Kinder bearbeitet von Regina Hänsel.

Die Sammlung enthält folgende Märchen:

  • Ali Baba und die vierzig Räuber
  • Die Geschichte vom Zauberpferd 
  • Prinz Ahmed und die Fee Pari Banu 
  • Der Fischer und der Geist 
  • Alaeddin und die Wunderlampe.

In einem Nachwort ("Ausklang") erläutert Dr. Friedmar Geißler die Entstehung und Bedeutung der Märchensammlung "1001 Nacht".


Es gab folgende Auflagen:

1959 Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 1. Auflage

1960 Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 2. Auflage

1963 Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 3. Auflage

1964 Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 4. Auflage

1965 Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 5. Auflage

1966 Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 6. Auflage

1967 Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 7. Auflage

1970 Kinderbuchverlag Berlin / DDR, 8. Auflage


Mein Lieblingsbild


1967 (2. Auflage 1969) erschienen unter dem Titel "Das Zauberpferd" die Märchen "Die Geschichte vom Zauberpferd" und "Alaeddin und die Wunderlampe" in der Bearbeitung von Regina Hänsel als Band 144 der Reihe "Robinsons Billige Bücher" im Kinderbuchverlag Berlin. Die Illustrationen stammen dieses Mal von Karl-Heinz Appelmann.



1967 Däumelinchen und andere Märchen

 1967 erschien in der Reihe "Die kleinen Trompeterbücher" als Band Nr. 63 im Kinderbuchverlag Berlin / DDR eine Auswahl von Märchen von Hans Christian Andersen, illustriert von Eva Johanna Rubin.


Das Büchlein enthält folgende Märchen:

- Däumelinchen
- Das Gänseblümchen
- Die Prinzessin auf der Erbse
- Des Kaisers neue Kleider.

Mein Lieblingsbild ist das Gänseblümchen aus dem gleichnamigen Märchen in ungewohnt realistischer Darstellungsweise.

1968 Ein kleiner Herr aus Askalon

 "Ein kleiner Herr aus Askalon. Ein Bilderbuch vom Fliegen" erschien 1968 im Annette Betz Verlag. Auf 12 Seiten erfährt der junge Leser, die aufmerksame Leserin in Versen und Bildern von Eva Johanna Rubin viel vom Fliegen.

Ein kleiner Herr aus Askalon Eva Johanna Rubin

1969 erschein eine Lizenzausgabe für den deutschen Bücherbund in Stuttgart unter dem Titel "Ein kleiner Herr fliegt um die Welt".

Ein kleiner Herr fliegt um die Welt Eva Johanna Rubin

Mein Lieblingsbild ist die Stockrose zum Gedicht vom Ritter Ringomilt und seinem Drachen.