Der tschechische Schriftsteller Karel Poláček (1892-1945) veröffentlichte seinen Roman 1936. Er erzählt vom Leben der verschiedenen gesellschaftlichen Schichten in den Jahren 1913/14 in einer Kleinstadt. Das Buch erschien 1956 im Verlag Rütten & Loening, Berlin/DDR und wurde von Anna Wagenknecht übersetzt.
Eva Johanna Rubin gestaltete den Schutzumschlag und den blauen Leineneinband und illustrierte den Text mit 62 Federzeichnungen.
Das Buch ist der erste Teil einer Quadrilogie:
- Okresní město / Die Bezirksstadt, veröffentlicht 1936
- Hrdinové táhnou do boje / Die Helden ziehen in den Krieg, veröffentlicht 1936
- Podzemní město / Die unterirdische Stadt, veröffentlicht 1937
- Vyprodáno / Ausverkauf, veröffentlicht 1939.
Nur der erste Teil ist auf deutsch erschienen, 2018 in einer Neuübersetzung von Antonín Brousek und ohne Illustrationen. Die Bücher von Karel Poláček sind auf jeden Fall einer (Neu-)Entdeckung wert.
S. 337: Der Professor war bestrebt, sachlich zu sprechen. Er verachtete die Demagogie und berief sich auf die Urteilsfähigkeit seiner Zuhörer. Die Volksseele jedoch gleiche einer gewissen Pflanze, die nur in der Nacht blühe. Diese Blume welke unter den brennenden Strahlen des Verstandes und öffne gierig ihren Kelch den Irrtümern.