Biografie Eva Johanna Rubin

Bibliographien

Zum Schaffen von Eva Johanna Rubin liegen drei Kataloge vor:

"Eva Johanna Rubin. Illustrationen und Graphik"
 Monografie zur Ausstellung der Internationalen Jugendbibliothek München, Schloß Blutenburg 1986 



Inhalt:
  • Vorwort von Dr. Andreas Bode, Direktor der Internationalen Jugendbibliothek
  • "Die angewandte und freie Graphik Eva Johanna Rubins" von Prof. Jutta Grützmacher, Berlin
  • "Laudatio für Eva Johanna Rubin" von Klaus Ensikat, Berlin



"Sag mal, wo ist Tinke Tunke? Die phantastischen Welten der Eva Johanna Rubin"
Kleine Schriften der Freunde des Museums für Deutsche Volkskunst, Berlin 1992

Inhalt: 
  • Vorwort von Theodor Kohlmann Direktor des Museums für Volkskunde, Staatliche Museen zu Berlin
  • "Die angewandte und freie Graphik Eva Johanna Rubins" von Prof. Jutta Grützmacher, Berlin
  • "Laudatio für Eva Johanna Rubin" von Klaus Ensikat, Berlin
  • "Das Märchen als phantastische Wurzel der beiden Welten Eva Johanna Rubins" von Annemarie Verweyen, Mönchengladbach

"Eva Johanna Rubin. Märchen, Baum und Wundertier"
Monografie zur Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz, 1996


Inhalt:
  • "Das Erschrecken im Schönen" von Erich Jooß
  • "Der Baum im Werk von Eva Johanna Rubin" von Annemarie Verweyen
  • "Eva Johanna Rubin zum Geburtstag" von Klaus Ensikat
  • Gedichte von Eva Johanna Rubin

Die Bücher enthalten eine "Bibliographie aller von Eva Johanna Rubin illustrierten Bücher und anderer Druckwerke, zusammengestellt von Andreas Bode" (1986) ergänzt von Theodor Kohlmann (1992) und Annemarie Verweyen (1996).

Diese Bibliographien habe ich auch benutzt, Hauptquelle war aber für mich das unendliche Internet, in dem ich einiges Neues aus dem Schaffen von Eva Johanna Rubin finden konnte. Die Bibliographien konnten darauf noch nicht zurückgreifen.